Das Projekt „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ will mit Kindergruppen deren Mobilitätsalltag untersuchen, Qualitäten und Defizite herausarbeiten, Verbesserungen konzipieren und umsetzen. Ziel ist, dass Menschen und insbesondere Kinder mehr, lieber und unter besseren Bedingungen zu Fuß gehen. An deutschlandweit sechs unterschiedlich strukturierten Orten (große und kleinere Städte, urbane und suburbane / ländliche Raum- und Verkehrsverhältnisse) werden mit Hilfe von Schulen, Betreuungseinrichtungen, Elternvertretern und -gruppen, Stadtteilinitiativen und -vereinen, lokalen Verkehrsinitiativen o.a. Gruppen mit einer Stärke bis ca. 25 Kindern (Größe einer Schulklasse) gebildet.
Aktuelles
Hier erfahren Sie, was sich im Projekt bewegt – und wie die Kinder sich und ihre Welt bewegen:
Teilprojekte nehmen lanmgsam Fahrt auf
Den ersten beiden Teilprojekte in Köln und Leipzig wurden durch die schwierige Corona-Situation über den Winter hinweg schnell der Wind aus den Segeln genommen. Dennoch ließen sich die Gruppen-Leiter*innen nicht unterkriegen, stellten Kontakte zu Schulen und Horten her und bereiteten die nötigen Schritte vor, um bereit zu sein, wenn wieder mehr möglich ist. Dazu gehört natürlich auch ein Plan B mit Online-Angeboten. Der Start in Aachen und Dresden im März 2021 wurde ebenso durch Corona ausgebremst. Hoffnung besteht aber, dass sich mit Impfungen, Tests und den stetig steigenden Temparaturen die Sitaution bald verbessern wird.
> Infos zu den Teilprojekten unter der Kategorie vor Ort
Projektteam traf sich zum Zwischenstand
Das Projektteam traf sich online am Dienstag,den 9. März 2021 mit den Gruppen-Leiter*innen, um Zwischenbilanz für das Projekt zu ziehen und sich über die weiteren Schritte auszutauschen. FUSS e.V. sieht die Entwicklung des Projekts bis hierhin trotz der schwierigen Corona-Situation optimistisch und freut sich über das Durchhaltevermögen und das hohe Maß an Kreativität, die die Gruppen-Leiter*innen zeigen.
Gruppenleiter*innen gehen's mit uns an
FUSS e.V. hat aus zahlreichen Bewerbungen sechs Gruppenleiter*innen bzw. Teams ausgewählt, die bis Herbst 2022 in sechs deutschen Städten Kindergruppen anleiten werden. Wir haben sie interviewt und stellen sie Ihnen vor.
Das Projekt
Nachfolgend beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Projekt:
- Welchen Hintergrund und welche Ziele hat das Projekt?
- Wo tritt das Projekt in Erscheinung?
- Wo finde ich Veröffentlichungen zum Projekt?
- Wo kann ich mehr über das Thema Kinder im Straßenverkehr lernen?
- Welche Rolle spielt der Kinderschutz bei diesem Projekt?
- Wen kontaktiere ich bei Fragen und Hinweisen?
- Wer fördert das Projekt und in welchem Zeitraum?
Hintergrund und Ziele des Kinder-Projekts
Das Projekt "Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt" will mit Kindergruppen deren Mobilitätsalltag untersuchen, Qualitäten und Defizite herausarbeiten, Verbesserungen konzipieren und umsetzen. Dabei sollen Kinder ihre Mobilitätswelt betrachten, Stärken und Schwächen herausfinden und Verbesserungen vorschlagen.
Wie bewegen sich Kinder?
Bewegung ist für die kindliche Entwicklung essenziell. Neben der körperlichen Fitness und Geschicklichkeit werden ebenso kognitive und soziale Fähigkeiten gefördert. Vor allem bereitet es den Kindern Freude. Dass Kinder sich anders als Erwachsene bewegen, zeigt sich in ihrer Mobilität.
Die Stadt durch Kinderaugen
Die Wissenschaft geht davon aus, dass bis 2050 zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben werden. 70% aller Kinder werden zu diesem Zeitpunkt in Städten wohnen. Doch diese sind oftmals noch nicht auf die besonderen Bedürfnisse ihrer jüngsten Bewohner*innen abgestimmt – umso wichtiger ist es, durch kindgerechte Stadt- und Verkehrsplanung attraktive und sichere Lebensräume für Familien und Kinder zu gestalten.
Vor Ort
In folgenden sechs Städten gehen wir es zusammen mit Kindern an:
Informationen zu den einzelnen Teilprojekten in den sechs Städten erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Stadtnamens.
Downloads
Alle Dokumente und Veröffentlichungen zum Projekt finden Sie im Online-Shop > Kostenlose Downloads > Themen-Websites > Kinder gehen's an.
- Selbstverpflichtung des FUSS e.V. zum Kinderschutz (pdf)
- Leitlinien zum Kinderschutz für Projektmitarbeiter*innen (pdf)
Literatur zum Weiterlesen
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): Kinder und Jugendliche im Quartier
10 Methoden, um die Perspektive von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum zu berücksichtigen. Die Methoden wurden in dem Projekt „INERSIKI“ erarbeitet.
Link: https://difu.de/publikationen/2021/kinder-und-jugendliche-im-quartier
Forschungs Informations System (FIS): Wissenslandkarte „Mobilität von Kindern und Jugendlichen“
Webseite zum Durchklicken und informieren.
Link: https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/195757/
Kieler Wege: Wegetagebuch für Kinder
Tagebuch für Kinder in der 4. Klasse, in welchem sie ihre Schul- und Freizeitwege eintragen und bewerten können.
Link: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/verkehrswege/fusswegeachsen_und_kinderwege/kinderbeteiligung.php
Scheiner (2019): Mobilität von Kindern. Stand der Forschung und planerische Konzepte.
Wissenschaftlicher Artikel zum Forschungsstand der Mobilität von Kindern und Jugendlichen.
Link: https://doi.org/10.2478/rara-2019-0037
Schwedes, Pech, Becker, Daubitz, Röll, Stage & Stiller (2021), Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung TU Berlin (Hrsg.): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung.
Discussion Paper zur theoretischen Debatte um die Begriffe „Verkehrserziehung“ und „Mobilitätsbildung“.
Link: http://hdl.handle.net/10419/232533
Verkehrsclub Deutschland (VCD): Mobifibel
Hilfreicher Ratgeber für Eltern, wie sie ihre Kinder bei der Alltagsmobilität am besten unterstützen und fördern können.
Link: https://www.vcd.org/artikel/vcd-mobifibel/
Kinderschutz

Bei FUSS e.V. wird KINDERSCHUTZ großgeschreiben. Der Vereinsvorstand hat für das Projekt eine Erklärung zur Selbstverpflichtung des Vereins zum Kinderschutz verabschiedet. Alle Projekt-Mitarbeitenden haben die vereinsinternen Leitlinien zum Kinderschutz unterschrieben. Ansprechperson für Belange des Kinderschutzes im Verein ist Katalin Saary.
Ansprechpartner
Patrick Riskowsky
M.Sc. Stadt- und Regionalplanung
Katalin Saary Dipl.-Ing.
Verkehrsplanerin und Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
Projektleitung
E-Mail: patrick.riskowsky[at]fuss-ev.de
Tel.: +49 (0) 30 492 74 73
Kinderschutzbeauftragte des Vereins
und Mitglied im Vorstand
E-Mail: katalin.saary[at]fuss-ev.de
Tel.: +49 (0) 6151 950 94 86

Förderung
Das Projekt "Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ wird durch die Phineo gAG im Zeitraum 2020 - 2022 im Rahmen der Initiative Mobilitätskultur gefördert.