top

Neues aus den Projekten

grüne Stadt
Foto: CC0/Unsplash/Fons Heijnsbroek
22.01.25

Modellkommunen für gutes Geh-Klima gesucht

Den Stadtraum an die Klimaveränderungen anpassen und darüber hinaus den Fußverkehr fördern? Wir von FUSS e.V. finden: Das geht gut zusammen! Für unser Projekt „Besseres Klima in Kommunen geht gut“ wollen wir innerhalb von zwei [...]

Mehr...
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
20.12.24

Verleihung Fußverkehrspreis Deutschland 2025

Mit der Verleihung des Fußverkehrspreises und des Sonderpreises „Kinder sicher und gerne zu Fuß“ lenken wir den Blick auf Kommunen, die vorbildliche Maßnahmen und Projekte für den Fußverkehr umsetzen.

Mehr...
Logo teilAuto
teilauto.net
10.12.24

teilAuto unterstützt FUSS e.V. mit Spendenaktion

In diesem Jahr kommt ein Teil der Jahresend-Spendenaktion des Carsharing-Unternehmens teilAuto dem Fußverkehr zugute. Wie das geht? Wer seine Kundenkarte von teilAuto zum Jahreswechsel abmeldet, um stattdessen die digitale App-Variante zu nutzen, dem werden 5 [...]

Mehr...
Logo Deutscher Städtetag
www.staedtetag.de
05.12.24

Interview mit Markus Lewe

Foto: Costa Belibasakis / Deutscher Städtetag Markus Lewe ist Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Münster. Er hat die Schirmherrschaft für den Fußverkehrspreis Deutschland 2025 übernommen. Für unsere Zeitschrift "MobiLogisch" haben wir ein [...]

Mehr...
Logo 1. Fußverkehrspreis

Rückblick auf den 1. Fußverkehrspreis

Den ersten deutschen Fußverkehrspreis haben die Stadt Kiel und die Gemeinde Pleidelsheim in Baden-Württemberg gewonnen. Mit dem Preis zeichnen wir Projekte aus, die das Gehen attraktiver machen und Städte beleben. „Immer mehr Menschen setzen sich [...]

Mehr...

Besseres Klima in Kommunen geht gut

Unser Projekt „Besseres Klima in Kommunen geht gut“ startet im Januar 2025. Wir wollen mit vier Modellkommunen Wege und Plätze auf Aspekte der Klimaresilienz und Klimaanpassung in Verbindung mit ihrer Qualität für den Fußverkehr hin untersuchen.

Unter Beteiligung verschiedener Stakeholder (Stadtverwaltung, Kommunalpolitik, Interessengruppen, Zivilgesellschaft) sollen im Rahmen von Begehungen und Workshops Ideen für Maßnahmen entwickelt werden, die Verbesserungen für das Gehen und zugleich positive Auswirkungen auf das Mikroklima in den Städten haben. Erste Ideen sollen im Rahmen einer öffentlichen Aktion experimentell als „temporäre Maßnahmen“ auf die Straße gebracht werden. Sogenannte „Quartiersgeher:innen“, also Ehrenamtliche aus der Zivilgesellschaft, protokollieren ihre Wahrnehmungen auf ihren alltäglichen Wegen zu Fuß bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Sie werden zunächst von FUSS e.V. geschult und erfassen anschließend auch Mängel bei der Fußverkehrs-Infrastruktur und machen Verbesserungsvorschläge. Aus den Erkenntnissen und Erfahrungen des Projekts soll eine Handreichung erstellt werden.

Das Projekt wird von Januar 2025 bis Ende 2026 von der Phineo-Stiftung gefördert.

grüne Stadt
Foto: CC0/Unsplash/Fons Heijnsbroek

Kommunale Fußverkehrs-Strategien

Seit 2016 unterstützt FUSS e.V. Kommunen beim Einstieg in die strategische Förderung des Fußverkehrs. Insgesamt 17 Städte haben wir im Rahmen von drei Förderprojekten beim Einstieg in die Fußverkehrsförderung beraten. Es fanden Gespräche mit den Verwaltungen, Workshops und Fußverkehrs-Checks statt. Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft und weitere Stakeholder wurden in dem Prozess zur Bedeutung des Fußverkehrs und zu möglichen Verbesserungen sensibilisiert. Abschließend bekamen die Modellkommunen Empfehlungen für bauliche und organisatorische Maßnahmen an die Hand. Die Projekte wurden vom Bundesumweltministerium (BMUV) und vom Umweltbundesamt gefördert.

Weitere Informationen zu Strategien und Modellstädten finden Sie hier:

Fußverkehr in Wiesbaden
Foto: Stephan Kyrieleis
2021 - 2023

Gut gehen lassen

Im Projekt „Gut gehen lassen“ wollen wir Kommunen die Wirksamkeit kleinteiliger Maßnahmen für die Verbesserung des Fußverkehrs verdeutlichen. In fünf ausgewählten Modellstädten wurden Gespräche mit den Verwaltungen geführt sowie Workshops und Fußverkehrs-Checks durchgeführt. Außerdem wurden interessierte Laien aus der Zivilgesellschaft geschult.

Mehr...
Fußverkehrs-Check in Erlangen
Foto: Bertram Weisshaar (FUSS e.V.)
2018 - 2020

Bausteine für Fußverkehrsstrategien

Das Projekt soll den Handlungsleitfaden auf Praktikabilität und Umsetzbarkeit testen und methodische Ansätze aus dem ersten Projekt weiterentwickeln. In sieben ausgewählten Modellstädten fanden Gespräche mit den Verwaltungen, Workshops und Fußverkehrs-Checks statt. Außerdem wurde der Grundstein für ein Netzwerk fußverkehrsfreundlicher Kommunen gelegt.

Mehr...
Strategie-Workshop Fußverkehr
Foto: Bernd-Herzog-Schlagk (FUSS e.V.)
2016 - 2018

Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien

Das Projekt hat zum Ziel, einen Handlungsleitfaden für kommunale Fußverkehrsstrategien zu entwickeln. Es wurden Befragungen von Zufußgehenden sowie Interviews mit Fachleuten und Verbänden durchgeführt. In fünf Modellständen fanden Gesprächen mit den Verwaltungen, Workshops und Fußverkehrs-Checks statt.

Mehr...

Kinder gehen’s an

Das Projekt „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ wurde im Zeitraum Januar 2020 – Dezember 2022 von FUSS e.V. durchgeführt. Es hatte zum Ziel, mit Kindergruppen deren Mobilitätsalltag zu untersuchen, Qualitäten und Defizite herauszuarbeiten, Verbesserungen zu konzipieren und umzusetzen. Das soll bewirken, dass Menschen und insbesondere Kinder mehr, lieber und unter besseren Bedingungen zu Fuß gehen. In sechs deutschen Städten wurde mit Kindergruppen mit einer Stärke bis ca. 25 Kindern (Größe einer Schulklasse) gearbeitet. Das Projekt wurde gefördert von der Phineo gAG im Rahmen der Initiative Mobilitätskultur.

Den Kleinen eine große Stimme geben!

In unserer Handreichung zum Projekt „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ bekommen Sie einen Überblick über die Mobilität von Kindern, erhalten Tipps zur Durchführung eines solchen Projekts und bekommen Ideen für Methoden sowie hilfreiche Hinweise und Materialien an die Hand.

img

Ansprechpartner:innen

Patrick Riskowsky
Patrick Riskowsky

Projektmanagement

patrick.riskowsky@fuss-ev.de030 492 7473
Antje Heinrich
Antje Heinrich

Öffentlichkeitsarbeit

pr@fuss-ev.de030 492 7473
Stefan Lieb
Stefan Lieb

Geschäftsführung

stefan.lieb@fuss-ev.de030 492 7473

Förderer

Wir danken unseren bisherigen und aktuellen Förderern für die Unterstützung unserer Projekte, mit denen wir uns für eine fußverkehrsfreundliche, sichere und grüne Welt in Städten und Gemeinde einsetzen können.