Neues Wissen aneignen
Im nächsten Schritt nahmen die Schüler:innen die „stille Beobachterrolle“ ein und dokumentierten, alles was ihnen auf dem Schulhof Positives und auch Negatives auffällt. Den Kindern fiel auf, dass die Schüler:innen teilweise keine Rücksicht aufeinander nehmen, dass Gegenstände die ungestörte Bewegungsfreiheit verhindern, oder der Platz nicht zulässt, dass verschiedene Spiele zur selben Zeit durchgeführt werden. Außerdem stellten sie fest, dass nicht jeder Raum für jede Bewegung geeignet ist.
Um die Schüler:innen zu befähigen sich in der Umgebung ihrer Schule eigenständig bewegen und orientieren zu können, haben wir mit ihnen viele Wege in der der Umgebung der Schule begangen. Wir haben dabei darauf geachtet, dass diese Wege für die Schüler:innen interessant und an ihren Alltag angepasst sind. Wie z.B. durch das Einbinden von Geschäften, dem Tierpark oder einfach das Haus eine:r Freund:in in den Weg. Damit die Schüler:innen nicht nur Gefallen am Erkunden von Wegen entwickeln, sondern sich auch kompetent und sicher im Straßenverkehr bewegen können, haben wir mit ihnen auf dem Verkehrsübungsplatz Aachen, Übungen zu einem sicheren Umgang im Straßenverkehr, sowohl zu Fuß, als auch mit dem Fahrrad gemacht. Dabei war es außerdem spannend die Regeln im Straßenverkehr zu vertiefen und verschiedene Schilder, die für die Schüler:innen wichtig sind, kennenzulernen.
Mit dem neu gewonnen Wissen ging es wieder auf die Straße, wo die Schüler:innen dieses anwenden konnten. Daraus folgte, dass sie die Wege immer selbstbestimmter wählten und auch verschiedene Wege ausprobierten. Im Anschluss ging es dann von der Orientierung auf der Straße zu der Orientierung auf Karten, indem wir mit den Schüler:innen übten, wie man auf einer Karte etwas findet und wie sie dies beschreiben können. Mit diesen Kenntnissen stiegen wir in die Arbeit mit dem Kieler Wegetagebuch ein.
Wir haben die gesammelten Erkenntnisse auch an weitere Kinder einer anderen Klasse herangetragen. Des Weiteren haben wir eine Aktion von der Schule unterstützt, wobei die Schüler:innen die Eltern auf die Elternhaltestelle und die Autosituation vor der Schule aufmerksam gemacht haben.