Literatur
Achermann Stürmer, Yvonne (2014): Verkehrserziehung bei Kindern und Sensibilisierung der Eltern mit Schwerpunkt Fussverkehr. Bern.
Ahrend, Christine (2002): Mobilitätsstrategien zehnjähriger Jungen und Mädchen als Grundlage städtischer Verkehrsplanung. Münster: Waxmann.
Alparone, F. R. / Pacilli, M. G. (2012): On children’s independent mobility: the interplay of demographic, environmental, and psychosocial factors. In: Children’s Geographies 10/1, 109–122.
Brög, Werner (2018): Elterntaxis sind vermeidbar. In: mobilogisch! 4, 39-43. Fuss e.V. (Hrsg.). Berlin.
Carver, A. / Timperio, A. / Crawford, D. (2013): Parental chauffeurs: what drives their transport choice? In: Journal of Transport Geography 26, 72–77.
DGUV (Hrsg.) (2013): Unfallgeschehen für das Teilkollektiv Kinder in Tagesbetreuung und Schüler unter 15 Jahren 2012. URL: https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/einzelaspekte/3311/unfallgeschehen-fuer-das-teilkollektiv-kinder-in-tagesbetreuung-und-schueller-unter-15-jahren-2012?c=29 [letzter Zugriff am 28.09.2020].
Eisenmann, Lothar (2005): Stand der Mobilitätserziehung und -beratung in deutschen Schulen und Erarbeitung eines beispielhaften Ansatzes für eine nachhaltige Mobilitätserziehung in Schulen unter Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Umweltbundesamt.
infas, DLR, IVT, infas 360 (2018): Mobilität in Deutschland (im Auftrag des BMVI). Bonn, Berlin.
Kettler, D. / Erke, H. (2005): Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht. Schlussbericht. Deutschland / Bergisch Gladbach.
Leven, T. / Leven, J. (2018): Elterntaxis sind vermeidbar. In: mobilogisch! 2, 7–10. Fuss e.V. (Hrsg.). Berlin.
Manz, W. / Bauer, U. / Herget, M. / Scheiner, J. (2015): Familienmobilität im Alltag. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen (im Auftrag des BMVI). Berlin.
Pabayo, R. A. / Gauvin, L. / Barnett, T. A. / Morency, P. / Nikiéma, B. / Séguin, L. (2012): Understanding the determinants of active transportation to school among children: Evidence of environmental injustice from the Quebec longitudinal study of child development. In: Health and Place 18/2, 163–171.
Pauen-Höppner, U. (1982): Verkehrsverhalten von Kindern: Ergebnisse e. Befragung von Grundschülern u. deren Eltern in Berlin-Tiergarten. Freie Univ., Berlin-Forschung.
Schwedes, O. / Daubitz, S. / Rammert, A. / Sternkopf, B. / Hoor, M. (2018): Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. Berlin: Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung.
Shaw, B. / Watson, B. / Frauendienst, B. / Redecker, A. / Jones, T. / Hillman, M. (2013): Children’s Independent Mobility: A Comparative Study in England and Germany (1971-2010). London.
Statistisches Bundesamt (2020): Verkehrsunfälle – Fachserie 8 Reihe 7.
VCD, DKHW, VBE (2020): Gemeinsames Forderungspapier„Kindern durch einen sicheren Schulweg eigenständige Mobilität ermöglichen“. URL:
https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Themen/Mobilitaetsbildung/Zu_Fuss_zur_Schule/gemeinsames-Forderungspapier_DKHW-VCD-VBE_Sicherer-Schulweg.pdf [letzter Zugriff am 24.9.2020].
Wilson / Marshall / Krizek (2010): By foot, bus or car: children’s school travel and school choice policy. In: Environment and Planning A 42/9.
Yoon, S. Y. / Doudnikoff, M. / Goulias, K. G. (2011): Spatial Analysis of Propensity to Escort Children to School in Southern California. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board 2230/1, 132–142.
Zhang, R. / Yao, E. / Liu, Z. (2017): School travel mode choice in Beijing, China. In: Journal of Transport Geography 62, 98–110.