Bei kurzen Distanzen dominiert der Fußverkehr schon heute: Von den Wegen unter einem Kilometer wurden 2008 in Deutschland 62 Prozent zu Fuß zurückgelegt. [1] Das dauert maximal zehn bis fünfzehn Minuten. Und es wird so ein Gutteil aller Ziele erreicht: 23 Prozent aller Wege in deutschen Städten sind höchstens einen Kilometer lang.
Fast die Hälfte aller zurückgelegten Wege in Städten – 49 Prozent – sind maximal drei Kilometer lang, also bei flottem Gehen in höchstens einer halben Stunde zu bewältigen:
:
Quelle: Werner Brög: Denn das Nahe ist so fern, mobilogisch 4/2016
Auch von den längeren Wegen, die überwiegend gefahren werden, kann ein größerer Anteil als heute zu Fuß zurückgelegt werden:
Auch bei manchen Verkehrszwecken dominiert das Gehen. Im Freizeitverkehr kommen auf fünf Wege hinterm Steuer sieben zu Fuß. [2] Doppelt so viele Besucher von Restaurants und Kneipen gehen ohne Promillegrenze hin und wieder weg, wie zum und vom Lokal fahren. Beim Spazieren – der freiwilligsten und genussvollsten Form der Fortbewegung – werden elfmal mehr Wege zu Fuß unternommen als sogenannte „Spazierfahrten“ im Auto. [2]
Die Annahme „Zum Gehen sind die meisten Wege zu weit“ stimmt also oft nicht. Viele kurze Fahrten von heute können durch kurze Fußwege abgelöst werden. Die wichtigsten Bedingungen dafür:
[1] Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Österreich Fußverkehr in Zahlen S.32
[2] Bundesministerium für Verkehr Verkehr in Zahlen 2017/2018 S.231