Foto: Cody Lannom, Unsplash

Rezension aus der mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Ausgabe 56/2008

Ausgangslage

Im Freizeitverkehr kann der Anteil des Fuß- und Fahrradverkehrs noch gesteigert werden. Ob die Bevölkerung in der Freizeit Ausflüge vermehrt zu Fuß zurücklegt, hängt unter anderem von der Qualität der Angebote für die Freizeitgestaltung ohne Auto ab. Im Mai 2008 wurde mit der Einführung von „SchweizMobil“, dem Schweizer Netzwerk für den „Langsamverkehr“, ein großer Innovationsschritt vollzogen. In diesem Netzwerk sind alle Schweizer Kantone, acht Bundesämter, das Fürstentum Liechtenstein und eine Vielzahl von Organisationen aus dem Tourismus, der Verkehrsbranche und dem Sport zusammengeschlossen. „Schweiz mobil“ greift auf Erfahrungen von „Veloland Schweiz“ zurück, das seit 1995 die Vermarktung von neun schweizweiten Velorouten umfasste und jetzt durch die Integration anderer Verkehrsmittel zu „SchweizMobil“ erweitert wurde.

Unter diesem Dach steht Fußgängern eine Vielzahl von Angeboten der Marken „Wanderland Schweiz“ und „Skatingland Schweiz“ zur Verfügung. Angesprochen werden die Schweizer Bevölkerung, die zu vermehrten Tages- und Mehrtagestouren motiviert werden soll, sowie Feriengäste in der Schweiz, die solche Touren als Hauptbestandteil oder als Teil ihrer Ferien in der Schweiz durchführen können.

Inhalt

Wanderland Schweiz“ besteht aus sechs „nationalen Routen“ mit einer Länge zwischen 310 und 725 km und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Hinzu kommen 51 regionale Wanderrouten. Insgesamt werden damit 6.300 Wanderkilometer als „the very best of Switzerland“ vermarktet. Der anspruchsvolle Alpenpässeweg mit Übergängen in den Bündner und Walliser Alpen ist z.B. in 34 Etappen, der moderate Jura-Höhenweg in 15 Etappen gegliedert. Das „Skatingland Schweiz“ umfasst drei nationale und 13 regionale Routen und kommt auf rund 1.100 km Länge.

Kennzeichnend für SchweizMobil sind Innovationen auf mehreren Gebieten.

Beschilderung: Trotz der stark föderalen Struktur des Landes konnte eine einheitliche Beschilderung aller nationalen und regionalen Routen erreicht werden. Die Wanderrouten sind mit neuen, gelben Wegweisern ausgeschildert: mit einstelligen Nummern für die nationalen und zweistelligen für die regionalen Routen. An ausgewählten Punkten wurden zusätzliche Informationstafeln aufgestellt.

Internet-Plattform: Die Vermarktung der Angebote geschieht v.a. über eine neu geschaffene Web-Plattform (www.schweizmobil.ch). Auf zoomfähigen Karten werden die einzelnen Routen dargestellt, wobei Zusatzinformationen wie Haltestellen, Übernachtungsmöglichkeiten und Abkürzungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln etc. angezeigt werden können. Über Karten-Piktogramme für ÖPNV-Haltestellen besteht eine direkte Verknüpfung mit dem landesweiten elektronischen Fahrplan.

Eine eigene Rubrik umfasst eine Fülle von buchbaren Angeboten, die über die Firma Swisstrails vertrieben werden: Es können Hotels und der Transport des Gepäcks für individuell zusammengestellte Wander- oder Skating-Etappen gebucht werden. Sukzessiv werden auf der Web-Plattform, als Element des Web 2.0, Reiseberichte von Wanderern mit Text und Fotos dokumentiert. Aber auch Schweizer Ortschaften präsentieren sich mit Kurzporträts und geben Tipps für Aktivitäten entlang der Routen.

Einbezug des ÖPNV: Die ÖPNV-Unternehmen verweisen darauf, dass das Bus- und Schienennetz quasi ein eigenes Netz von SchweizMobil sei, denn entlang der SchweizMobil-Routen besteht an 18.000 Haltestellen die Möglichkeit eines Übergangs auf den öffentlichen Verkehr. Zudem werden entlang der Routen immer wieder Hinweise gegeben, wie öffentliche Verkehrsmittel und Seilbahnen z.B. zum Umgehen von starken Steigungen genutzt werden können.

Qualitätslabel: Die Stiftung SchweizMobil hat an Hotels, Campingplätze, Jugendherbergen, Privatzimmer und Bauernhöfe ein Qualitätslabel vergeben, wenn sie auf die Wünsche von Wandernden in besonderem Masse eingehen, indem sie z.B. Wasch- und Trocknungsmöglichkeiten für Kleidung bieten, Übernachtungen auch für eine Nacht ermöglichen und Auskünfte über Angebote im Wanderland geben.

Mobile Tagging: Informationen über wanderfreundliche Betriebe können mit dem sogenannten Mobile Tagging per Mobiltelefon eingeholt werden. Dazu werden mit der Handy-Kamera Piktogramme im Wanderführer für die betreffende Region fotografiert und per SMS an eine Servicenummer geschickt.

Wanderführer und -karten: Zu jeder der Wander- und Skatingrouten sind gedruckte Führer verfügbar, in denen jede Etappe in Text, auf Karte und mit Zusatzinformationen zu Höhenunterschieden, Übernachtungsmöglichkeiten und öV-Angebot beschrieben ist (z.B. zum Alpenpässe-Weg von D. Coulin). Zusätzlich existieren Bände mit den Highlights der regionalen Routen im Westen und Osten des Landes sowie auf dem Kulturweg Schweiz.

Bewertung

SchweizMobil hat auf mehreren Gebieten innovative Ansätze realisiert, insbesondere beim Vertrieb von Angeboten für Fußgänger über Internet. Vorbildlich ist die breit abgestützte Kooperation nicht nur mit Gebietskörperschaften, sondern auch Wander-Organisationen, Tourismusorganisationen, öffentlichem Verkehr und weiteren Dienstleistern. Die Wanderführer werden unter dem Dache einer jeweiligen Einzelmarke, wie z.B. „Wanderland Schweiz“, auch in Deutschland vertrieben.

 

Titel:

Wanderland Schweiz. Alpenpässe-Weg, 96. S., Baden und München 2008

Verfasser:

David Coulin, Ludwig Weh, Philipp Bachmann

Bezug:

AT Verlag,14.90 Euro; www.schweizmobil.ch

 

Impressum:

Erstveröffentlichung in der mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, September 2008. Der Kritische Literaturdienst Fußverkehr Krit.Lit.Fuss erscheint seit 1992 als Beilage des InformationsDienstes Verkehr IDV und nach der Namensumbenennung ab dem Jahr 2002 vierteljährlich in der mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung.

Autor dieser Ausgabe: Helmut Schad.

Herausgeber: FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Exerzierstraße 20, 13357 Berlin, Tel. 030/492 74 73, Fax 030/492 79 72, eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.fuss-eV.de

Möchten Sie, dass eine aktuelle Fachliteratur mit einem deutlichen Fußverkehrs-Bezug im Kritischen Literaturdienst Fußverkehr besprochen wird, nehmen Sie bitte mit FUSS e.V. Kontakt auf.