FUSS-Politik ist vor allem Lokalpolitik: Die meisten Entscheidungen über Gehwege, Fahrbahnen und Übergänge, über geltende Verkehrsregeln und Sanktionen für Regelbruch fallen in den Rathäusern. Umso so wichtiger sind alle, die sich vor Ort engagieren. FUSS e.V. freut sich über aktive Einzelne und wünscht sich Orts- und Regionalgruppen in möglichst vielen Gemeinden, Kreisen und Bundesländern.

Der Bundesverband hat keinen großen Apparat, will aber Eure und Ihre Vor-Ort-Arbeit nach Kräften unterstützen:

  • Es sind vor Ort keine juristischen Formalien nötig; alles geschieht unter dem Dach des bundesweiten FUSS e.V.
  • Vor-Ort-Besuche machen wir im Rahmen des Möglichen gern, etwa zum Start einer Ortsgruppe, zu öffentlichen Veranstaltungen, Checks, internen Tutorials und mehr. Einfach fragen! Wir können nicht überall sein, aber tun, was wir können.
  • Wir können Tipps für örtliche Aktionen geben, z.B. Checks, Kundgebungen, Medienarbeit, Mahnwachen nach schweren Unfällen und mehr
  • Jeder Orts- und Regionalverband kann eine eigene Website bekommen. Gliederung und Menu sind frei, das Grundlayout vorgegeben. Der Bundesverband gibt Hilfe beim Start.
  • Ein Flyer kann auf der einen Seite allgemeine FUSS-Themen enthalten, auf der anderen lokale.
  • Wenn lokale Themen bundesweit interessant sind, verbreiten wir sie gern über unsere Website, Facebook, Twitter, Pressemitteilungen und mehr.
  • Spenden an den FUSS e.V. sind steuerlich absetzbar – und werden natürlich bei ortsbezogenen Wünschen von Spendern entsprechend eingesetzt und geleitet.
  • Unabhängig davon gibt der Bundesverband in bescheidenem Umfang Geld:
    40 € Mindestsumme bei 5 bis 10 Mitgliedern
    80 € bei 10 bis 20 Mitgliedern
    120 € bei 20 bis 30 Mitgliedern
    160 € bei 30 bis 40 Mitgliedern
    200 € ab 40 Mitgliedern

Wir vertrauen darauf, dass alle örtlichen Aktivitäten im Vereinssinn den Fußverkehr fördern. Da Eure und Ihre Aktivitäten unter dem Dach und im Namen des FUSS e.V. geschehen, bitten wir um Verständnis für Hinweise zum Rahmen:

  • Wer als örtliche Kontaktperson des FUSS e.V. tätig werden möchte, möge bitte vor dem ersten öffentlichen Auftreten die Geschäftsstelle informieren und die Zustimmung abwarten – die wir in aller Regel rasch geben und nur im Notfall widerrufen, wenn jemand in unseren Namen vereinsschädlich handelt.
  • Wer eine Ortsgruppe mit mindestens drei lokalen Mitgliedern starten will, möge ebenfalls informieren und die Zustimmung der zuständigen Vorstandsmitglieder abwarten. Auch das machen wir im Umlauf und rasch. Auch Ortsgruppen kann der Bundesvorstand im unwahrscheinlichen Fall das weitere Auftreten für FUSS e.V. untersagen, dass sie aus dem fußverkehrlichen Ruder laufen.
  • Publikationen von FUSS e.V. (Papier und elektronisch) sollen grundsätzlich unserem Design entsprechen. Im Zweifel bitte die Geschäftsstelle kontaktieren. Logos und weitere Grafiken finden Sie hier zum Download.
  • Öffentliche Statements zu überörtlichen Fragen sollten den Zielen des Vereins entsprechen, die auf www.fuss-ev.de und den weiteren Vereins-Websites abgebildet sind. Statements zu lokalen Fragen sollten ihnen nicht widersprechen. Bei Informationsbedarf und im Zweifelsfall gern fragen!
  • Die Website will auch zu einem kompetenten Auftritt gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit verhelfen. Wer die Texte unter den Buttons „Wege + Planung“ sowie „Regeln + Konflikte“ gelesen hat, weiß häufig mehr als die Gesprächspartner. Hier finden sich auch Links zu Experten-Infos, vor allem auf www.geh-recht.de.
  • Wer für den Verein öffentlich auftritt, muss auch Mitglied sein.
  • Es ist nützlich und wünschenswert, dass es Verantwortliche für bestimmte Aufgaben und Themen gibt, etwa für Organisation und Aktionen, für Öffentlichkeitsarbeit, für temporäre Projekte und mehr. Am wichtigsten ist ein/e Sprecher/in.
  • Wer auch anderswo aktiv ist – etwa in Parteien oder anderen Vereinen – sollte stets klarstellen, für wen er/sie sich gerade äußert, und das für FUSS e.V. nur im oben umrissenen Rahmen tun.
  • Ortsgruppen und Kontaktpersonen sollten nicht mono-thematisch (z.B. ausschließlich gegen Falschparker oder Radler/innen auf Gehwegen) arbeiten.
  • Last not least die Frage: Wie vorgehen? Hier finden Sie Vorschläge und weitere Links zu Aktivitäten, Zuständigkeiten und Strategien.

Wir würden uns freuen, wenn Sie als Kontaktperson, Gruppensprecher/in sich „auf dem Laufenden“ darüber halten, was der Verein nach außen inhaltlich vertritt. Dazu legen wir Ihnen als Grundlage unsere allgemeinen  „Ziele, Forderungen und Positionen“ ans Herz und bitten Sie im Zweifel dort nachzuschauen. Diese Liste kann nie vollständig sein. Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.

  • Um gegenüber Politik und Verwaltung kompetent aufzutreten, empfehlen wir den Stand der Verkehrsplanung auf unserer Fach-Website zu Rate zu ziehen.
  • Hier finden Sie auch Vorschläge, wie man gegenüber Behörden und Kommunalpolitik seine Forderungen vorbringen kann.